Zweitälteste Feuerwehr in Feierlaune

03.06.2019
Für den offiziellen Festakt am Sonntag gab es Kaiserwetter

Der Hauptfokus richtete sich auf die Bänderweihe der Freiwilligen Feuerwehr Drößling: Sie ist der neue – und bereits zweite – Patenverein der Jubiläumsfeuerwehr. „Unser erster Pate ist die Feuerwehr aus Dießen, die 1869 unsere Gründung begleitet hat“, sagte Stefan Gumpp. Und stolz ergänzte der Feuerwehrvorstand von Oberalting-Seefeld, dass im Landkreis nur Starnberg eine ältere Feuerwehr habe, nämlich seit 1862.

In der ökumenischen Feier – geleitet von Pfarrerin Angela Smart und Pfarrer Roland Böckler – wurden Fürbitten für die Feuerwehr, die Vereine und Betroffene von Katastrophen gesprochen. Unter den Augen von Landrat Karl Roth und Bürgermeister Wolfram Gum wurden sodann die Neuzugänge im Fuhrpark der Feuerwehr gesegnet – wobei die evangelische Pfarrerin das Schwenken des Weihrauchfasses übernahm. „Nur außerhalb der Kirche freilich“, so Smart lächelnd. „Da habe ich in der Arbeitsteilung schon Übung.“ Auf dem roten Gummibelag des Basketballplatzes warteten bereits die geschmückten Neuzugänge: ein Drehleiter und ein „LF 20“, also ein Standard-Löschgruppenfahrzeug. In der Festansprache wurden die Besonderheiten erläutert.

Das funkelnagelneue „LF 20“ könne 3000 Liter Wasser nebst 200 Litern Schaummittel fassen. Im Inneren verberge sich zudem eine Dekontaminationsdusche, die das fachgerechte Abwaschen von Giftstoffen erlaubt. „Damit sind wir optimal gerüstet für Einsätze, wie wir sie vielleicht einmal bei der Medizintechnikfirma 3M oder auf der Straße haben können“, erklärte Kommandant Harald Wagner.

Eine besondere Historie hat die Drehleiter. Sie glänzte zwar mit dem Partner um die Wette, aber: „Das Fahrzeug hat zuvor 20 Jahre Dienst bei der Berufsfeuerwehr München getan.“ Innerhalb vieler Einsatzstunden brachten die Oberaltinger den rüstigen Gebrauchten technisch auf Vordermann und lackierten ihn neu. „Mit der 30-Meter-Leiter ist es eine schöne Ergänzung der Flotte, so kommen wir auch an die höchsten Gebäude im Ort“, so Vorstand Gumpp. Eine Vergrößerung der Flotte ist mit den Neuzugängen aber nicht verbunden; unter den weiteren fünf Fahrzeugen gab es parallel zwei Ausmusterungen.

Sodann zogen rund 45 Mitglieder der Feuerwehr Oberalting-Seefeld, neun Feuerwehrabordnungen, zwei Musikgruppen sowie Traditions-, Schützen- und Sportvereine zum Maibaum und zum Stadl des Schreyegg-Hofs, wo sie unter dem Beifall der Gastgeber einzogen. Die Jubiläumsfeuerwehrler unterstützten tatkräftig an den Zapfhähnen, während die Blaskapelle Seefeld zünftig aufspielte. Verstärkt durch viele Besucher aus den Nachbarorten war die Festgesellschaft auf 400 Personen angewachsen.

Begonnen hatte die Feierlichkeit bereits am Samstagabend mit der Band „Waidigel“ – und sämtliche Organisation sei durch die Aktiven der Feuerwehr geleistet worden, sagte Gumpp. Pfarrer Böckler ergänzte das Lob und betonte weit über die Feuerbekämpfung hinaus die Bedeutung der Vereinsarbeit „für die Zukunft am Ort“.



Quellenangabe: Starnberger Merkur vom 03.06.2019