"Stefan Gumpp zurück als Feuerwehr-Chef"
Oberalting – Die Freiwillige Feuerwehr Oberalting-Seefeld hat seit Donnerstagabend einen neuen Vorsitzenden – und das ist ein alter Bekannter: Stefan Gumpp führt wieder den Verein, nachdem Florian Holmhey in der Jahreshauptversammlung sein Amt aus zeitlichen Gründen zur Verfügung stellte. „Ich habe es vier Jahre lang sehr gerne gemacht, aber mir war irgendwann klar, dass ich nicht alles unter einen Hut bekomme“, sagte Holmhey. Der Feuerwehr bleibt er aber weiterhin als tatkräftiges Mitglied erhalten.
Sein Nachfolger ist sein Vorgänger: Stefan Gumpp kann auf reichlich Erfahrung zurückgreifen. 16 Jahre lang war er bereits Vorsitzender der Seefelder Feuerwehr. „Mir ist die letzten Jahre was abgegangen“, gab er zu. Neben der Wahl Gumpps bestätigten die Mitglieder zweiten Vorsitzenden Marcus Vetter, dritten Vorsitzenden Felix Lichtenberg, Schriftführer Mike Kornstaedt und Kassierin Nadine Neubauer in ihren Ämtern. Thomas Sanktjohanser und Jürgen Kaul wurden neu zu Beisitzern gewählt.
Ganz oben auf der Liste des Vorstandes steht das 150-jährige Bestehen, das die Feuerwehr Oberalting-Seefeld heuer feiert. Die Planungen laufen bereits seit Anfang 2018. Am 1. Juni soll ein Partyabend stattfinden, am Tag darauf ist ein Gottesdienst mit anschließendem Festumzug und gemeinsamem Mittagessen geplant. Hinter den Kameraden liegt „das einsatzreichste Jahr, das wir bisher hatten“, berichtete erster Kommandant Harald Wagner. 106 Einsätze leisteten die 51 Aktiven. Unter anderem rückten sie zu 15 Bränden aus und leisteten 70 Mal technische Hilfe – bei Verkehrsunfällen, Unwetter- und Wasserschäden.
Besonders in Erinnerung blieb Wagner ein Einsatz, bei dem eine Frau unter die Reifen eines Traktoranhängers geraten war. „Bei so einer Situation ist man schon angespannt“, sagte Wagner, der als Einsatzleiter vor Ort war. Mit Unterstützung der Feuerwehren Hechendorf und Herrsching konnten sie die Frau befreien. Ein Höhepunkt war die Anschaffung des neuen Löschfahrzeuges LF 20, das die Feuerwehr am 29. Januar abholte. Es ersetzt das mehr als 25 Jahre alte Vorgängerfahrzeug, kann 3000 Liter Wasser transportieren und verfügt über eine Ausstattung zur Dekontamination.
Die Jugendfeuerwehr konnte 2018 drei Neuzugänge verzeichnen, was die Jugendwarte Felix Lichtenberg und Peter Schlecht besonders freut. Derzeit sind 15 Jugendliche dabei, die zweimal im Monat Übung haben. „Wir lernen dabei zum Beispiel erste Hilfe, Fahrzeugkunde oder den Umgang mit den Geräten“, erklärte Lichtenberg. Auch Spiele und sportliche Aktivitäten zur Stärkung der Gemeinschaft stehen auf dem Programm. „Ihr seid nach wie vor eine Bombenmannschaft“, lobte Bürgermeister Wolfram Gum die Ehrenamtlichen.
Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurden Timo Neubauer und Louis Mantel, zur Oberfeuerwehrfrau Jana Kornstaedt. Darüber hinaus wurden langjährige Mitglieder geehrt: Mike Kornstaedt (10 Jahre), Hermann Tost (20 Jahre), Rainer Weber (30 Jahre) und Hermann Zange für (40 Jahre). lef
Quellenangabe: Starnberger Merkur vom 30.03.2019, Seite 41